Eine digitale Plattform beschreibt ein Geschäftsmodell, das wertschöpfende Interaktionen zwischen externen Produzenten und Konsumenten ermöglicht. Das übergeordnete Ziel, ist die Schaffung von Mehrwerten durch einen Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder sozialen Währungen für alle Teilnehmer zu ermöglichen. Dazu stellt sie eine offene Infrastruktur bereit und definiert für den Austausch regulatorische Rahmenbedingungen. (vgl. Heinzl/Mädche/Riedl 2024, S. 228 f.)
Beispiele: YouTube, twitch, Facebook, Android, Windows, openIDEO, Instagram
Heinzl, A.; Mädche, A.; Riedl, R. (2024): Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Comments