top of page
Affiliate.png

Delphi-Methode

Die Delphi-Methode ist ein strukturiertes Prognoseverfahren, bei dem Experten anonym in mehreren Befragungsrunden schriftlich zu einem komplexen Thema Stellung nehmen. Ziel ist es, durch den Austausch und die wiederholte Reflexion der anonymisierten Antworten ein möglichst fundiertes und stabiles Meinungsbild zu entwickeln – entweder im Sinne eines Konsenses (klassisches Delphi) oder zur Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen (Policy Delphi). (vgl. Oechsler/Paul 2024, S. 209 f.)


Beispiel: Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Bedarf an IT-Fachkräften in den nächsten fünf Jahren abschätzen. Dazu befragt es in mehreren Runden anonym IT-Experten, Arbeitsmarktforscher und Personalverantwortliche. Nach jeder Runde erhalten die Experten eine Zusammenfassung der anonymisierten Einschätzungen der anderen, um ihre eigene Meinung ggf. zu überdenken. Nach drei Runden entsteht ein fundiertes, möglichst einheitliches Meinungsbild über die erwartete Personalentwicklung.


Oechsler, W. A.; Paul, C. (2024): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. 12. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg

Comments


bottom of page