Collage-Technik
- Andreas Armster
- 31. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Die Collage-Technik ist ein qualitatives Verfahren, bei dem Probanden aus Bildern eine Collage erstellen, um unbewusste Motive und Einstellungen sichtbar zu machen. Sie wird genutzt, um z. B. Kaufmotive über visuelle Idealvorstellungen zu erfassen. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 66)
Beispiel: Eine Person soll eine Collage zur Frage „Wie sieht Ihre Traumzukunft aus?“ erstellen. Sie wählt Bilder von einem Haus am Meer, einer glücklichen Familie und einem Sportwagen. Daraus lassen sich Motive wie Sicherheitsbedürfnis, Familienorientierung und Statusstreben ableiten.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments