top of page
Affiliate.png

Biologische Theorien

Biologische Theorien gehen davon aus, dass Menschen angeborene Basisemotionen haben, die ohne bewusste Kognition auf Reize reagieren. Die Mere-Exposure-Hypothese besagt, dass durch häufigen Kontakt mit einem Objekt unbewusst positive Gefühle gegenüber diesem Objekt entstehen können. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 47 f.)


Beispiel: Wenn jemand oft dieselbe Musik hört, kann er diese ohne bewusste Erklärung immer mehr mögen (Mere-Exposure-Effekt).


Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

コメント


bottom of page