Betriebsergebnisrechnung
- Andreas Armster

- 21Std.
- 1 Min. Lesezeit
Die Betriebsergebnisrechnung (auch kurzfristige Erfolgsrechnung) ermittelt den Unternehmenserfolg für einen bestimmten Zeitraum, indem Leistungen (Erlöse) und Kosten des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses gegenübergestellt werden. Sie dient der Analyse, welche Produkte oder Geschäftsbereiche zum Gesamterfolg beitragen, und kann nach dem Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren durchgeführt werden. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 247 ff.)
Beispiel: Bei der Betriebsergebnisrechnung der Speedy GmbH werden zunächst die abgesetzten Mengen und die entsprechenden Stückkosten betrachtet. So wurden vom Typ Speedster S1 100 Fahrzeuge produziert, aber nur 90 verkauft. Die Stückkosten pro Auto betragen 2.550 €. Mit einem Verkaufspreis von 4.000 € pro Fahrzeug ergeben sich Erlöse von 90 multipliziert mit 4.000 €, also 360.000 €. Den Kosten von 90 Fahrzeugen zu je 2.550 € entsprechen 229.500 €. Das Betriebsergebnis, also die Differenz zwischen Erlösen und Kosten, beträgt somit 360.000 € minus 229.500 €, also 130.500 €. Auf diese Weise lässt sich nachvollziehen, welchen Beitrag der Speedster S1 zum Gesamterfolg der betrachteten Periode leistet.
Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag


Kommentare