Berufskompetenz
- Andreas Armster
- 29. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Berufskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, die Anforderungen eines Arbeitsplatzes durch den gezielten Einsatz von Fachwissen, Methoden, sozialen und personalen Fähigkeiten eigenverantwortlich und situationsgerecht zu bewältigen. Sie geht über reine Qualifikationen hinaus und integriert fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen, um berufliche Aufgaben aktiv und selbstständig zu gestalten. (vgl. Schelten 2010, S. 171 f.)
Beispiel: Eine Steuerfachangestellte erstellt selbstständig die Buchführung für Mandanten, wendet sicher steuerrechtliches Wissen an, kommuniziert verständlich mit Kunden über steuerliche Fragen und arbeitet zuverlässig im Team der Kanzlei.
Schelten, A. (2010): Einführung in die Berufspädagogik. 4. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Comments