top of page
Affiliate.png

Beobachten

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Beobachten ist eine Methode zur Datenerhebung, bei der wesentliche Teile auf dem menschlichen Wahrnehmungsprozess beruhen. Dieser Prozess ist nicht einfach eine exakte Abbildung der Umweltreize im Gehirn, sondern wird individuell durch Faktoren wie Vorwissen, Erwartungen und Bedürfnisse beeinflusst. Das bedeutet, dass verschiedene Menschen denselben Vorgang unterschiedlich wahrnehmen können. Aufgrund dieser individuellen Wahrnehmung kann Beobachtung oft nur subjektive Ergebnisse liefern, was in der wissenschaftlichen Forschung, die Objektivität anstrebt, ein Problem darstellt (vgl. Fritz/Hussy/Tobinski 2018, S. 19 f.).


Beispiel: Zwei Lehrer beobachten dieselbe Unterrichtsstunde. Einer nimmt wahr, dass die Schüler aufmerksam und engagiert sind, während der andere den Eindruck hat, dass die Schüler unkonzentriert und gelangweilt wirken. Beide basieren ihre Beobachtungen auf ihrer individuellen Wahrnehmung, die durch persönliche Erwartungen und Erfahrungen beeinflusst wird.


Fritz, A.; Hussy, W.; Tobinski, D. (2018): Pädagogische Psychologie. 3. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag

3 Ansichten0 Kommentare

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.
Banner.png
studytech..png
bottom of page