Attributionstheorie
- Andreas Armster
- 30. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Die Attributionstheorie erklärt, wie Menschen Ursachen für Verhalten oder Ereignisse erschließen, indem sie aus beobachtbaren Hinweisen Rückschlüsse auf verborgene Gründe ziehen. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 47)
Beispiel: Wenn ein Schüler bei einer Prüfung schlecht abschneidet, könnte der Lehrer dies auf mangelnde Vorbereitung (interne Ursache) oder auf die Schwierigkeit der Prüfung (externe Ursache) zurückführen.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
コメント