top of page
Affiliate.png

Ambivalenzkonflikt

Ein Ambivalenzkonflikt entsteht, wenn eine einzige Handlungsalternative gleichzeitig positive und negative Verhaltenstendenzen auslöst. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 60 f.)


Beispiel: Eine Person möchte ein Stück Torte essen, weil es lecker ist (Appetenz), hat aber Angst vor Gewichtszunahme (Aversion).


Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Comments


bottom of page