Abstraktion
- Andreas Armster
- 22. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Abstraktion bedeutet in der Wirtschaftstheorie, dass nur ausgewählte, als wichtig angesehene Einflussgrößen in ein Modell aufgenommen werden, während alle anderen Faktoren ausgeblendet oder konstant gehalten werden, um komplexe Zusammenhänge vereinfacht darzustellen. (vgl. Kulessa 2018, S. 292)
Beispiel: Bei der Analyse der Konsumnachfrage wird oft nur das verfügbare Einkommen berücksichtigt, obwohl auch Faktoren wie Zukunftsangst oder Inflationserwartungen eine Rolle spielen – diese werden im Modell abstrahiert, also ignoriert.
Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft
Comments