top of page
Affiliate.png

3Z-Formel

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Die 3Z-Formel ist ein didaktisches Prinzip, das Lehrpersonen bei der Reduktion von Lehrinhalten unterstützt. Es berücksichtigt drei zentrale Aspekte: die Zielgruppe, das Zeitbudget und die Zielstellung. Die Zielgruppe umfasst die Lernenden, ihre Vorkenntnisse und Bedürfnisse. Das Zeitbudget bezieht sich auf die verfügbare Zeit für die Vermittlung der Inhalte. Die Zielstellung definiert die angestrebten Lernziele oder Kompetenzen. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft die 3Z-Formel, den Unterricht effizient zu gestalten, indem der Fokus auf die für die jeweilige Zielgruppe wesentlichen Inhalte gelegt wird. (vgl. Lehner 2019, S. 125 f.)


Beispiel: Angenommen, eine Lehrperson plant einen Einführungskurs in Programmierung für Anfänger. Unter Berücksichtigung der 3Z-Formel konzentriert sie sich auf grundlegende Konzepte wie Variablen und Schleifen, da die Zielgruppe Anfänger sind, das Zeitbudget auf 10 Stunden begrenzt ist und die Zielstellung ist, ein grundlegendes Verständnis der Programmierung zu vermitteln. Dadurch wird die Komplexität reduziert und der Fokus auf die wesentlichen Inhalte gelegt.


Lehner, M. (2019): Didaktik. Bern: Haupt Verlag

8 Ansichten0 Kommentare

Comments


Banner.png
studytech..png
bottom of page