top of page

Suchergebnisse

1493 Ergebnisse gefunden für „“

  • Bedürfnis

    Ein Bedürfnis ist die Empfindung eines Mangels, verbunden mit dem Verlangen, diesen Mangel zu beheben. Es ist zunächst biologischer oder psychologischer Natur. Ökonomische Aspekte treten erst dann in den Vordergrund, wenn angenommen wird, dass nicht jedes Bedürfnis zu jedem Zeitpunkt befriedigt werden kann. (vgl. Forner 2022, S. 22) Beispiele: Hunger, Sicherheit, Anerkennung, Selbstverwirklichung Forner, A. (2022): Volkswirtschaftslehre. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

  • Markt

    Der Markt ist ein Treffpunkt, wo sich Anbieter und Nachfrager begegnen und einen Preis aushandeln. Auf einem Markt werden homogene Güter zwischen vielen Teilnehmern getauscht. Der Markt ist ein abstrakter Begriff und nicht an einen bestimmten physischen Ort gebunden. Anbieter und Nachfrager müssen sich nicht einmal persönlich treffen, wie zum Beispiel beim Handel an der Börse. Er bezieht sich immer auf ein bestimmtes Gut. Es gibt nicht nur "den Markt" an sich, sondern eine Vielzahl von Märkten für verschiedene Güter und Dienstleistungen. (vgl. Forner 2022, S. 126 f.) Beispiele: Lebensmittelmarkt, Aktienmarkt, Kunstmarkt, Arbeitsmarkt, Rohstoffmarkt Forner, A. (2022): Volkswirtschaftslehre. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

  • Wettbewerbsmarkt

    Ein Wettbewerbsmarkt zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhalten eines einzelnen Marktteilnehmers keinen spürbaren Einfluss auf den Handelspreis für die betreffende Ware oder Dienstleistung hat. Anders gesagt, auf einem wettbewerbsorientierten Markt haben einzelne Anbieter oder Nachfrager nur eine begrenzte Macht, den Preis zu beeinflussen, da sie nur einen kleinen Teil des Gesamtmarktes ausmachen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Beschreibung nicht auf alle Märkte zutrifft. Zum Beispiel ist sie nicht passend für den Markt für colahaltige Getränke, da große Unternehmen wie Coca-Cola und Pepsi einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung haben. Auf dem Erdgasmarkt hingegen passt diese Beschreibung besser, da der Markt so groß ist, dass selbst große Unternehmen wie Exxon Mobil nur einen geringen Einfluss auf den Preis haben. Wettbewerbsmärkte lassen sich einfacher modellieren als andere Marktformen, was sie zu einem wichtigen Forschungsbereich in den Wirtschaftswissenschaften macht. (vgl. Krugman/Wells 2023, S. 66 f.) Beispiele: Webhosting, Bekleidung, E-Books, Gemüse, Schokolade, Friseure Krugman, P.; Wells, R. (2023): Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

  • Bruttoinlandsprodukt

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine zentrale Kennzahl der makroökonomischen Analyse, die die Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum misst. (vgl. Blanchard/Illing 2021, S. 59) Beispiel: Ein steigendes BIP signalisiert wirtschaftliches Wachstum. Blanchard, O.; Illing, G. (2021): Makroökonomie. 8. Auflage. München: Pearson

  • Makroökonomie

    Die Makroökonomie befasst sich mit der Analyse und Erklärung von wirtschaftlichen Phänomenen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene einer Volkswirtschaft. Im Kern beschäftigt sie sich mit der Untersuchung von drei Hauptvariablen: Produktion und Wirtschaftsleistung: Dies bezieht sich auf die Gesamtheit aller produzierten Güter und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Die Makroökonomie betrachtet nicht nur die absolute Produktionsmenge, sondern auch das Wirtschaftswachstum, das die Veränderung der Produktionsleistung im Laufe der Zeit misst. Arbeitslosenquote: Dies ist der Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung, der derzeit keine Beschäftigung hat, jedoch aktiv nach Arbeit sucht. Die Makroökonomie analysiert die Arbeitslosenquote, um das Beschäftigungsniveau in der Volkswirtschaft zu verstehen und potenzielle Probleme wie strukturelle Arbeitslosigkeit oder Konjunkturschwankungen zu identifizieren. Inflationsrate: Dies bezeichnet die Rate, mit der das durchschnittliche Preisniveau aller Güter und Dienstleistungen in der betrachteten Volkswirtschaft im Laufe der Zeit steigt. Die Makroökonomie untersucht die Inflationsrate, um die Stabilität des Preisniveaus zu beurteilen und potenzielle Ursachen von Inflation oder Deflation zu ergründen. (vgl. Blanchard/Illing 2021, S. 26 f.) Beispiel: Wie beeinflusst die Geldpolitik der Zentralbank die Inflationsrate in einer Volkswirtschaft? Blanchard, O.; Illing, G. (2021): Makroökonomie. 8. Auflage. München: Pearson

  • Marketing-Mix

    Der Marketing-Mix bezeichnet die operative Umsetzung der Marketingstrategie eines Unternehmens. Sobald die Marketingziele festgelegt und die entsprechenden Strategien formuliert wurden, kommt der Marketing-Mix zum Einsatz, um diese Ziele und Strategien auf dem Markt umzusetzen. Er wird auch als taktische Komponente der Marketingstrategie betrachtet. Der Marketing-Mix umfasst verschiedene Absatzinstrumente, die aufeinander abgestimmt werden, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Diese Instrumente sind: Produktpolitik: Entscheidungen über das Produktangebot, einschließlich Produktmerkmale, Produktvariationen und Produktentwicklungen. Preispolitik: Festlegung der Preisstrategie und Preisniveaus für die Produkte oder Dienstleistungen. Distributionspolitik: Planung und Organisation des Vertriebswegs und der Vertriebskanäle, um die Produkte zum Kunden zu bringen. Kommunikationspolitik: Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen, um die Zielgruppe über die Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und zu überzeugen. Die Auswahl und Dosierung dieser absatzpolitischen Instrumente sind entscheidend und erfordern eine sorgfältige Abwägung unternehmensspezifischer, sachlicher und zeitlicher Aspekte. Angesichts der Dynamik der Märkte ist die Gestaltung des Marketing-Mix eine komplexe und kontinuierliche Koordinationsaufgabe für das Unternehmen. (vgl. Kußmaul 2016, 86 ff.) Beispiel: Produktpolitik: Das Unternehmen entscheidet sich für bestimmte Merkmale und Funktionen des Smartphones, wie z. B. Bildschirmgröße, Kameraqualität und Speicherplatz. Es könnte auch verschiedene Varianten des Smartphones mit unterschiedlichen Spezifikationen anbieten. Preispolitik: Das Unternehmen legt den Preis für das Smartphone fest, wobei es die Wettbewerbssituation, die Kosten und die Preissensitivität der Kunden berücksichtigt. Es könnte eine differenzierte Preisstrategie verfolgen, um verschiedene Marktsegmente anzusprechen. Distributionspolitik: Das Unternehmen entscheidet, wie es das Smartphone an den Kunden bringen möchte. Es könnte verschiedene Vertriebskanäle nutzen, wie z. B. eigene Geschäfte, Online-Shops oder Vertriebspartner. Kommunikationspolitik: Das Unternehmen entwickelt eine Marketingkampagne, um das neue Smartphone zu bewerben. Dies könnte die Schaltung von Anzeigen in verschiedenen Medien, Social-Media-Kampagnen, Influencer-Marketing und Veranstaltungen umfassen, um die Zielgruppe zu erreichen und zu überzeugen. Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 86-97

  • Marketingplanung

    Marketingplanung bezeichnet den strukturierten und logischen Prozess, bei dem zukünftige Markt- und Unternehmensentwicklungen gründlich analysiert werden, um daraus Leitlinien für das Marketingverhalten abzuleiten. Das Ergebnis dieses Prozesses ist der Marketingplan, der als zentrales Instrument zur Steuerung und Koordination aller Marketingaktivitäten eines Unternehmens dient. (vgl. Kußmaul 2016, S. 77) Beispiel: Ein Unternehmen beschließt, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Zunächst würde das Unternehmen umfassende Marktforschung betreiben, um die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe zu verstehen. Basierend auf diesen Erkenntnissen würden dann Marketingziele festgelegt werden. Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 77

  • Kapazität im Kontext der Betriebswirtschaft

    Kapazität bezeichnet die Fähigkeit einer Anlage, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht Leistungen zu erbringen. Es handelt sich um die Möglichkeit, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens eine bestimmte Menge an Leistungen in einer definierten Qualität zu erzeugen. (vgl. Kußmaul 2016, S. 74) Kapazitätsausnutzungsgrad = Ist-Produktion/Kann-Produktion Beispiel: Produktionsanlage in einem Automobilwerk Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 74

  • Betriebsmittel

    Betriebsmittel umfassen alle materiellen Güter, die im betrieblichen Ablauf verwendet werden und keine Bestandteile der hergestellten Produkte werden. Dies schließt Einrichtungen und Anlagen ein, die die technischen Voraussetzungen für die betriebliche Leistungserstellung darstellen. Mit anderen Worten, Betriebsmittel umfassen die gesamte technische Ausstattung, die ein Unternehmen für die Durchführung seiner Geschäftsprozesse nutzt. (vgl. Kußmaul 2016, S. 73 f.) Beispiele: Maschinen, Werkzeuge, Grundstücke und Gebäude Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 73-74

  • Budgetierung

    Budgetierung beinhaltet sämtliche Aktivitäten zur Planung und Überwachung des Budgets, wobei das Budget als eine festgelegte oder vorgegebene Wertgröße definiert ist, die vom jeweiligen Budgetverantwortlichen eingehalten werden muss. Bei der Budgetierung der Personalkosten werden neben den Kosten für das bestehende Personal auch zukünftig geplante Personalkosten berücksichtigt. (vgl. Kußmaul 2016, S. 70 f.) Beispiel: Schätzung der künftigen Personalkosten Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 70-71

  • Personalkosten

    Personalkosten bezeichnen sämtliche Ausgaben, die durch die Beschäftigung von Arbeitskräften entstehen. Grundsätzlich lassen sich Personalkosten in Grundkosten, wie beispielsweise Löhne und Gehälter, sowie in Nebenkosten, die gesetzliche, tarifliche und freiwillige Aufwendungen umfassen, unterteilen. Beispiele: Löhne, Gehälter, Bonuszahlungen, Sozialversicherungsbeiträge Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 55

  • Arbeitsphysiologie

    Arbeitsphysiologie untersucht, wie die durchgeführten Arbeitsaufgaben den menschlichen Körper beeinflussen. Dazu gehören Aspekte wie der Energieverbrauch für verschiedene Tätigkeiten, Probleme mit der Körperhaltung und dem Arbeitstempo sowie Mechanismen zur Bewältigung von Ermüdung. Ebenso werden Themen wie die Gestaltung von Pausen, die Anpassung von Maschinen und Werkzeugen an die menschliche Anatomie und andere relevante Aspekte untersucht. (vgl. Kußmaul 2016, S. 53) Beispiel: Untersuchung der Auswirkungen von langem Sitzen am Arbeitsplatz Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 53

bottom of page