top of page
Affiliate.png

Volatilität

Volatilität misst die Schwankungsbreite eines Anlagewerts um seinen Durchschnittswert in einem bestimmten Zeitraum. Sie wird als Standardabweichung berechnet und zeigt, wie stark ein Kurs typischerweise vom Mittelwert abweicht – je höher die Volatilität, desto größer das Risiko bzw. die Unsicherheit. (vgl. Meyer 2024, S. 32 f.)


Beispiel: Angenommen, eine Aktie schwankt in einer Woche täglich zwischen 98 €, 100 €, 102 €, 99 € und 101 €. Der Durchschnitt liegt bei 100 €. Die tägliche Abweichung von diesem Mittelwert ergibt die Volatilität: je größer die Abweichungen, desto höher die Volatilität – also das Risiko der Anlage.


Meyer, S. (2024): Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen. Eine Untersuchung wirksamer Absicherungsstrategien mit börsengehandelten Optionen und Futures zur Krisenbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler

Comments


bottom of page