top of page
Affiliate.png

Transparenz und Dialogbereitschaft

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Aktualisiert: 6. Okt. 2024

Transparenz und Dialogbereitschaft bedeuten, dass Informationen offen geteilt und Entscheidungen nachvollziehbar sind. Diese Kultur fördert den Austausch zwischen allen Hierarchieebenen und ermutigt Mitarbeiterinnen, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. (vgl. Heinzl/Mädche/Riedl 2024, S. 226)


Beispiel: Angenommen, in einem Unternehmen wird eine neue Kommunikationsrichtlinie eingeführt, die besagt, dass alle Entscheidungen in Teammeetings offen diskutiert werden müssen. Dadurch haben Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Sichtweisen zu teilen, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen.


Heinzl, A.; Mädche, A.; Riedl, R. (2024): Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler

1 Ansicht0 Kommentare

コメント


Banner.png
studytech..png
bottom of page