Selbstführung bezeichnet den Ansatz, bei dem Mitarbeiter befähigt werden, ihre Aufgaben eigenständig und autonom zu erledigen. Auch als ermächtigende Führung bekannt, zielt dieser Ansatz darauf ab, die Selbstverantwortung der Mitarbeiter zu fördern, sodass sie eigenständig Entscheidungen treffen können. Die Aufgabe der Führungskräfte besteht darin, diese Fähigkeiten zu unterstützen, um die Mitarbeiter in ihrer Selbstständigkeit zu stärken. (vgl. Huf 2020, S. 111 f.)
Beispiel: Ein Vertriebsmitarbeiter, der durch Schulungen und Coaching in der Lage ist, eigenständig Verkaufsstrategien zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, kann seine Kunden selbstständig betreuen, ohne ständig Rücksprache mit seinem Vorgesetzten halten zu müssen. Dadurch wird er ermächtigt, Verantwortung für seine Ergebnisse zu übernehmen und kann flexibel auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagieren.
Huf, S. (2020): Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler
Kommentare