Projektmethode
- Andreas Armster
- 12. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Die Projektmethode ist eine Lehrtechnik und Lerntechnik, bei der Lernende ein praktisches Vorhaben weitgehend eigenständig in Zielsetzung, Planung, Durchführung und Beurteilung bearbeiten. Dabei arbeiten sie oft in Gruppen und organisieren ihren Lernprozess selbst. Der Lehrer unterstützt und begleitet den Lernprozess, anstatt ihn zu leiten. Projekte sind langfristig angelegt und beziehen kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche ein. Ein Projekt beinhaltet in der Regel die tatsächliche Umsetzung einer Lösung, was es realitätsnäher macht als die Fallmethode, bei der die Umsetzung nicht zwingend erforderlich ist. Ein Beispiel könnte das Design und die Installation eines komplexen Systems in einem Unternehmen sein. (vgl. Schelten 2010, S. 228)
Beispiel: Die Entwicklung einer neuen Website für ein fiktives Unternehmen. Die Lernenden würden in Gruppen arbeiten, die Zielsetzung und Planung gemeinsam erarbeiten, die Website selbst erstellen und anschließend präsentieren. Während des Prozesses organisieren sie ihre Arbeit selbst, recherchieren, entwickeln den Code und erstellen Inhalte. Der Lehrer unterstützt sie nur, wenn es Schwierigkeiten gibt, etwa bei technischen Fragen oder bei der Präsentation der Ergebnisse. Am Ende des Projekts wird die Website von den Lernenden selbst beurteilt und optimiert.
Schelten, A. (2010): Einführung in die Berufspädagogik. 4. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Comments