top of page
Affiliate.png

Produktivitätsstreben

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Produktivitätsstreben bedeutet, dass die Informationsinfrastruktur darauf abzielt, mit einem bestimmten Einsatz von Ressourcen (wie Zeit, Geld oder Material) möglichst viel Output oder Nutzen zu erzielen. Es geht darum, das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis zu optimieren. (vgl. Heinzl/Mädche/Riedl 2024, S. 116)


Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen führt eine neue Software ein, die die Bearbeitung von Bestellungen automatisiert. Dadurch können Mitarbeiter in der gleichen Zeit deutlich mehr Bestellungen bearbeiten, was die Produktivität steigert, ohne dass zusätzliche Ressourcen eingesetzt werden müssen.


Heinzl, A.; Mädche, A.; Riedl, R. (2024): Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler

1 Ansicht0 Kommentare

Kommentare


Banner.png
studytech..png
bottom of page