Die persönlichkeitsbasierte Potenzialdiagnose geht davon aus, dass das Potenzial eines Mitarbeiters durch seine Persönlichkeit bestimmt wird. Dabei wird angenommen, dass Führungspotenzial anhand spezifischer Persönlichkeitsmerkmale gemessen werden kann, oft mithilfe von Persönlichkeitstests. Diese Tests bewerten zeitlich stabile Eigenschaften, die das Verhalten beeinflussen, wie emotionale Stabilität, Extraversion oder Gewissenhaftigkeit. Ein Problem dieses Ansatzes ist jedoch, dass nicht alle erfolgreichen Führungskräfte dieselben Persönlichkeitsmerkmale aufweisen. (vgl. Huf 2020, S. 99 f.)
Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen verwendet Persönlichkeitstests, um potenzielle Führungskräfte zu identifizieren. Ein Mitarbeiter, der in den Bereichen Extraversion und Gewissenhaftigkeit besonders hohe Werte erzielt, wird als geeignet angesehen, eine Führungsposition zu übernehmen.
Huf, S. (2020): Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments