top of page
Affiliate.png

Kaufkraftparität

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Die Kaufkraftparität bezeichnet den Wechselkurs, bei dem ein gegebener Güterkorb im Inland und im Ausland gleich teuer ist. Sie sorgt langfristig für ein Gleichgewicht im Außenhandel. (vgl. Beck 2011, S. 197 f.)


Beispiel: Wenn ein Auto in Europa 30.000 Euro und in den USA 35.000 Dollar kostet, würde der Wechselkurs bei einer Kaufkraftparität bei 1 Euro = 1,17 Dollar liegen, damit beide Fahrzeuge denselben Wert haben.


Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag

Comments


Banner.png
studytech..png
bottom of page