top of page
Affiliate.png
AutorenbildAndreas Armster

Gefangenendilemma

Ein Dilemma beschreibt eine scheinbar unlösbare Situation. In der Spieltheorie beschreibt ein Gefangenendilemma eine Situation, wo sich beide Spieler besser stellen könnten, wenn sie sich auf eine Strategie einigen. Allerdings gibt es immer für einen der beiden Spieler einen Anreiz von der Strategie abzuweichen, da ein Wechsel eine höhere Auszahlung generiert. Da beide Spieler die Möglichkeit haben ihre Strategie zu wechseln, kommt es zu einer geringeren Auszahlung. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 2 ff.)


Beispiel: Zwei Verdächtige werden von der Polizei getrennt verhört. Sie haben zwei Optionen: gestehen oder schweigen. Wenn beide schweigen, erhalten sie nur eine geringe Strafe (z.B. 1 Jahr Gefängnis). Wenn einer gesteht und der andere schweigt, wird der Geständige freigelassen, während der andere eine hohe Strafe erhält (z.B. 10 Jahre). Wenn beide gestehen, bekommen beide eine mittlere Strafe (z.B. 5 Jahre). Obwohl es für beide am besten wäre zu schweigen, gibt es den Anreiz, zu gestehen, um eine mildere Strafe zu bekommen, was am Ende für beide zu einem schlechteren Ergebnis führt.


Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler

1 Ansicht0 Kommentare

コメント


Banner.png
studytech..png
bottom of page