Externe Skalenerträge entstehen, wenn Unternehmen innerhalb einer Branche oder Region voneinander profitieren, wodurch die Produktionskosten sinken, ohne dass einzelne Unternehmen ihre eigene Produktion ausweiten müssen. Sie beruhen auf gemeinsamen Vorteilen durch Wissensaustausch, spezialisierte Arbeitskräfte, Zulieferer und Infrastruktur. (vgl. Beck 2011, S. 227 ff.)
Beispiel: Das Silicon Valley als Cluster für Technologieunternehmen: Firmen profitieren von einer hochqualifizierten Arbeitskraftbasis, innovativem Umfeld und spezialisierter Infrastruktur, was die Effizienz aller ansässigen Unternehmen erhöht.
Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag
Comments