top of page
Theorie und Realität
Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre
Aussagen und Wirtschaftsgeographie
Aufgaben der Standortpolitik
Standortfaktoren und Baunutzungsverordnung
Sortimentsliste und Interessengruppen
Interessengruppen der Standortwahl
Standortanalyse und Standortbeschreibung
Geschäftslagen und Zentralitätskoeffizient
Pendlersaldo und Kaufkraftstrom I
Pendlersaldo und Kaufkraftstrom II
Ausstattungskoeffizient und Kaufkraft
Kaufkraftkennziffern
Ermittlung des Einzugsgebietes
Ansatz von Huff und Sortimentspolitik
Sortimentspyramide und Sortimentsdimensionen
Begriffe der Sortimentspolitik
Entscheidungen der Sortimentspolitik
Rahmensortiment und Markenarchitektur
Rahmenbedingungen der Sortimentspolitik
Ziele der Sortimentspolitik
Efficient Consumer Response und Easy-to-Shop
Informationsgrundlagen der Sortimentspolitik
Herkunft von Paneldaten
Kennzahlen der Sortimentspolitik
Datenanalyse und Positionierungsmodell
Schnelldrehende Produkte und Verbundeffekte
Begriffe der Preispolitik
Preisstruktur und Einflussgrößen
S-O-R-Modell und Preisinteresse
Preis-Leistung und Referenzpreise
Ziele der Preispolitik
Einzelpreis und Preisgrenzen
Preislagen und Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung und Preisstrategien
Regret Theory und Verkaufsraumgestaltung
Warenplatzierung und Kundenverhalten
Merkmale des Kunden und der Umwelt
Schematheorie von Bartlett
Veränderung von Schemata
Lesbarkeit der Ladengestaltung
Blickverlauf und Regalplatzwertigkeit
Ziele der Verkaufsraumgestaltung
Qualitative Raumzuteilung und Windows-Konzept
Quantitative Raumzuteilung und Flächenelastizität
Regallayout und Online-Shops im Einzelhandel
Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie I
Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie II
Kaufrisiken und Kaufphasen
Gestaltungselemente der Kaufphase I
Gestaltungselemente der Kaufphase II
Gestaltungselemente der Nachkaufphase
Fachliteratur
Marketinginstrumente
amazon.png
youtube_marketinginstrumente.png
bottom of page