top of page

Problemorientierung
Betriebe, Unternehmen und Systemkonzepte
Informationssystem und Produktivitätsparadoxon
Koordination und Integration
Digitalisierung und industrielle Revolution
Anwedungssysteme und ERP-Systeme
Entwicklung und Funktion von ERP-Systemen
Ziele und Ansprüche an Enterprise Systems
Zielgruppen der Standardsoftware-Hersteller
Umfeldbedingungen und Teilbereiche der IT
Unternehmensarchitektur
IT-Architektur und ARIS-Modell
MEMO-Modell
Grundlegende Architektursichten
Technologische und strategische Ansätze
Strukturationsansatz und Gestaltungsmöglichkeiten
Implementierung auf Architekturebene
Sozialdeterministisches Modell
Emergente Strategien
Wettbewerbsvorteile und Five Forces Modell
Kernkompetenzen
Wertkettenmodell und Wettbewerb
Anwendung des Wertkettenmodells
Portfolio-Analyse I
Portfolio-Analyse II
Shared Services und IT-Business-Alignment
Die Entwicklung von SAP
Modellbegriff
Modelle
Prozessbegriff
Prozessmodellierung
Business Process Model and Notation
Funktionalorganisation und Prozessorganisation
Einführung von Enterprise Systems
Individualisierung und Standardisierung
Vorgehensmodelle
Accelerated SAP-Ansatz
Template-Ansätze und Unternehmensveränderung
Change Management
Promotorenmodell
Ansatzpunkte und Phase des Change Management
Kommunikative Missverständnisse und Widerstände
Erfolgsfaktorenmodell
Fachliteratur

bottom of page